In unserem Arbeitskalender könnt ihr lesen, welche Aufgaben im Kleingarten schon anfallen. Im Frühjahr ist zum Beispiel Schnittzeit für Obstbäume und Sträucher.
Allgemeine Arbeiten
Eine wichtige Gartenarbeit ist das Umschichten des Komposthaufens. Vor allem, wenn der Februar nass ist, lohnt es sich, den Kompost einmal “durchzulüften”. Wenn dabei ein Teil des Komposts bereits gut zersetzt ist, kannst du mit dem Kompostsieb aussieben und die Komposterde für das Vorbereiten der Beete verwenden.
Wenn du im Herbst nicht zum vorbereiten deiner Beete gekommen bist, kannst du das jetzt nachholen. Der Boden muss dafür frostfrei und gut abgetrocknet sein. Am besten eignet sich zum Umgraben eine Grabegabel. Dabei ist eine Gabeltiefe ausreichend.
Bevor die Gartenarbeit wieder in vollen Zügen losgeht. sollte der Februar auch dafür verwendet werden, die Gartengeräte und Werkzeuge zu reinigen und auf Funktionsfähigkeit zu kontrollieren.
Der Obst- und Gemüsegarten
Sträucher und Bäume befinden sich in der Ruhephase und sind kahl. So lässt sich gut beurteilen, ob ein Rückschnitt nötig ist. An frostfreien Tagen kann ein Gehölzschnitt an den Obstbäumen durchgeführt werden. Damit die Schnittwunden schnell zuwachsen, ist die richtige Schnittführung wichtig. Geschnitten wird deshalb kurz über einer Knospe oder bei größeren Schnitten über einer Abzweigung.
Bäume, Hecken und Sträucher dürfen zum Schutz von Vögeln nur bis Ende Februar stark beschnitten werden.
Tomaten, Kohlrabi, Paprika, Peperoni und Artischocken können jetzt auf der Fensterbank vorgezogen werden, damit sie genug Zeit zum Reifen haben. Blattgemüse wie Eisbergsalate oder Endivien, aber auch Spinat und Zwiebeln gedeihen gut, wenn sie jetzt im Gewächshaus oder Frühbeet gesät werden.
Der Ziergarten
Wer den Strauchschnitt noch nicht beendet hat, kann diese Gartenarbeit im Februar nachholen. Bei Bedarf sind die Hecken zu verjüngen, in dem ein starker Rückschnitt bis ins alte Holz vorgenommen wird.
Stauden, die im Spätsommer oder Herbst blühen, können im Februar geteilt werden, damit sie vital und blühfreudig bleiben. Jedoch sollten Aster, Fetthenne und Co. nur geteilt werden, wenn der Boden sich schon erwärmt hat und gut abgetrocknet ist.
Naturschutz-Tipps
Ende Februar beginnt die Brutsaison und viele Vögel sind auf der Suche nach geeigneten Nistplätzen. Deshalb sollten spätestens Anfang des Monats die Nistkästen im Garten gereinigt sein.
Bienen aller Art sind vom Aussterben bedroht und brauchen unsere Hilfe. Mit Frühblühern wie Krokusse, Schneeglöckchen, Schlüsselblumen, Winterlinge oder Sternhyazinthe im Garten leistest du einen wertvollen Beitrag, um Bienen und Hummeln zu unterstützen.